Von der Idee zur Demeter-Zucht in Zürich: Unsere Züripilz-Geschichte

Jede grosse Geschichte beginnt klein. Unsere? Mit Pilzen. Tauche ein in die ehrliche Züripilz Geschichte – vom ungeplanten Anfang zur Demeter-Zucht.

Manchmal beginnt alles mit einer einfachen Frage. Bei uns, Silvi und Carsten, war es: «Könnten wir eigentlich… Pilze selber züchten?» Was als vage Idee begann, hat sich zu einem tiefen Herzensprojekt entwickelt. Wir hatten nie geplant, eine Pilzzucht zu gründen. Ich, Silvi, komme aus dem Journalismus, Carsten aus dem Bauwesen – auf den ersten Blick keine typische Kombination für Erde unter den Nägeln und Sporen in der Luft. Doch uns verbindet die unbändige Neugier für Kreisläufe – biologische wie gesellschaftliche. Und die tiefe Lust, Dinge wachsen zu lassen. Nicht nur Pflanzen oder Pilze, sondern auch Ideen, Beziehungen, Räume des Austauschs. Genau diese Leidenschaft ist der Nährboden, aus dem Züripilz wuchs.

Hier lernst du…

Woher wir kommen: Von der Idee zu den ersten Pilz-Versuchen

Unsere Geschichte ist keine gerade Linie: Silvi, mit ihrer Erfahrung aus dem Lokalfernsehen, brachte die Sichtweise auf *Geschichten* und *Begegnungen* mit – Carsten, der Bauingenieur, die Faszination für *Systeme* und *Prozesse*. Was uns vereinte, war die Neugier und der Wunsch, selbst etwas zu erschaffen, das Hand und Fuss hat – und wächst. Und wir wollten nicht mehr nur vor dem Computer sitzen.

Die ersten Versuche starteten in unserer Wohnung, resp. dem Keller. Sobald die ersten Pilze sprossen, waren wir überzeugt, schon alles verstanden zu haben. Wir machten uns auf die Suche nach einem geeigneteren Produktionsort – und wurden am Fuss des Uetlibergs fündig. Die ersten Monate vergingen mit Planung und Umbau, aber im Frühling 2024 konnten wir endlich zeigen, ob wir die Seitlinge wirklich durchschaut hatten.
Seither züchten wir unsere Pilze auf Demeter-Stroh – für uns das passende Substrat. Mit jeder Charge lernen wir dazu, wir haben noch lange nicht alles über Pilze gelernt.
Auch wenn wir unsere Pilzzucht als Hobby bezeichnen und weiterhin Teilzeit in unseren ursprünglichen Berufen arbeiten, ist Züripilz weit mehr als das: ein gemeinsames Abenteuer, ein Ort der Verbindung und ein Lernfeld fürs Leben.

Lust, mit deinem Team mal wirklich was wachsen zu lassen?

Silvia steht lächelnd in einem Wald in Zürich und hält einen sehr grossen, von ihr gefundenen Pilz in den Händen.
Silvia steht lächelnd in einem Wald in Zürich und hält einen sehr grossen, von ihr gefundenen Pilz in den Händen.

Manchmal führt der Weg zum Wertvollsten über das Ungeplante.

Wie Züripilz entstand: Wurzeln schlagen in Zürich

2020 war es so weit. Aus der Idee und den Experimenten wurde Züripilz – eine Zucht mitten in Zürich Friesenberg. Wir wollten kein klassisches “fancy” Start-up gründen, das auf schnelles Skalieren aus ist. Unser Antrieb war das genaue Gegenteil: Wir wollten *wurzeln*. Zeigen, dass eine bewusste, qualitativ hochwertige Lebensmittelproduktion auch mitten in der Stadt möglich ist.

Es begann in einem Gewölbekeller – einem magischen Ort mit ganz eigener Atmosphäre und den perfekten Bedingungen für unsere Pilze. Diesen Raum zu beleben und für die Zucht umzugestalten, war eine Herzensarbeit. Jeder Winkel erzählt ein Stück unserer Geschichte. Es ging uns immer darum, im Einklang mit den Jahreszeiten zu arbeiten, im Austausch mit der Nachbarschaft zu stehen und ins Gespräch zu kommen: Wie kann Stadt heute *wachsen*? Nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Tiefe, im Sinne von Gemeinschaft, Verbundenheit und Fruchtbarkeit? Projekte wie städtische Gärten (Link öffnet in neuem Tab) zeigen, wie viel Potenzial in urbanen Räumen steckt. Unsere Zucht ist unser Beitrag dazu.

Lust auf Pilze, die nicht im Regal rumliegen, sondern glänzen?

Silvia hält einen Korb, der bis zum Rand mit glänzenden, frisch geernteten Austernseitlingen gefüllt ist.
Frischer geht’s nicht! Silvia präsentiert stolz einen Korb voller wunderschöner, soeben geernteter Austernseitlinge direkt aus der Zucht von Züripilz.

Wir haben uns entschieden: Gegen schnellen Profit, für tiefe Wurzeln in der Stadt.

Was uns antreibt: Unsere Werte als Kompass für das Wachstum

Unsere Geschichte ist untrennbar mit unseren Werten verbunden. Sie sind kein Marketing-Anstrich, sondern das Fundament. Jeder Arbeitsschritt, jede Entscheidung ist davon geprägt.

  • Respekt vor dem Unsichtbaren: Die Welt der Pilze lehrt uns Demut. Das meiste passiert im Verborgenen, im Myzelnetzwerk. Dieses unsichtbare Geflecht ist die eigentliche Kraft. Das zu verstehen, prägt unseren Blick auf die Natur und das Leben – auch auf die Beziehungen zwischen Menschen.
  • Lebendige Praxis statt leerer Worte: Für uns geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und Kreisläufe zu verstehen und zu nutzen. Das bedeutet, sorgfältig zu wählen, woher unser zertifiziertes Demeter- und Bio-Stroh kommt, achtsam mit Ressourcen umzugehen und Abfall zu minimieren. Es ist eine tägliche Haltung, kein Trend. Was Demeter genau bedeutet (Link öffnet in neuem Tab), ist vielen gar nicht bewusst – es geht weit über Bio hinaus.
  • Stadt-Land-Verbindung: Wir bringen ein Stück ländliche Produktivität und biologische Prozesse zurück in die Stadt. Wir wollen zeigen, dass Urbanität und Fruchtbarkeit keine Gegensätze sein müssen. Das schafft eine neue Verbindung zwischen den Räumen, die oft getrennt gedacht werden.
  • Bildung & Begegnung: Unser Raum ist ein Ort des Lernens und des Austauschs. Wir öffnen unsere Türen für Neugierige, Schulklassen und Gruppen. Wir wollen Wissen über Pilze, Zucht und gesunde Lebensmittel teilen. Denn Wissen, das geteilt wird, wächst exponentiell – wie ein gut versorgtes Myzel.
  • Qualität statt Quantität: Wir sind keine Fabrik. Jeder Pilz, der unsere Zucht verlässt, ist uns wichtig. Wir züchten langsam, achtsam, auf bestem Substrat. Das Ergebnis ist ein Produkt von aussergewöhnlicher Qualität, das man schmeckt. Die Standards von Bio Suisse (Link öffnet in neuem Tab) sind uns wichtig, Demeter ist unser Ziel, weil es unsere Werte am besten abbildet.

Unsere Philosophie ist nicht laut. Sie ist *lebendig*. So wie ein Pilzgeflecht, das unermüdlich Netze knüpft – unter der Erde, zwischen Menschen, quer durch die Stadt.

Lust, zu lernen, wie Stadt & Landwirtschaft zusammengehen?

Silvia steht lächelnd vor einem Bio Suisse Plakat der Firma Züripilz und hält stolz das Bio Suisse Zertifikat in den Händen.
Silvia steht lächelnd vor unserem Bio Suisse Plakat der Firma Züripilz und hält stolz das Bio Suisse Zertifikat in den Händen.

Unsere Werte sind der unsichtbare Faden, der Züripilz zusammenhält und wachsen lässt.

Wo wir hinwollen: Die Zukunft von Züripilz und das Wachstum in Zürich

Unsere Geschichte ist nicht abgeschlossen. Sie fängt gerade erst an. Wir träumen von weiteren Standorten in der Stadt, die nicht nur Pilze produzieren, sondern echte Begegnungsorte sind. Wir sehen vor uns, wie Forschung, Genuss und Gemeinsinn zusammenkommen. Wie wir noch mehr Menschen für die Welt der Pilze begeistern können – durch neue Bildungsangebote, spannende Kooperationen und vielleicht sogar überraschende urbane Wachstumsprojekte.

Wir glauben an eine Stadt, die fruchtbar ist – nicht nur im Denken und in der Kultur, sondern auch im Boden, im wörtlichen Sinne. Pilze sind dabei unser Werkzeug und unser Spiegel. Sie zeigen uns die Kraft des Verborgenen, die Notwendigkeit des Respekts und das Wunder des Wachstums, wenn die Bedingungen stimmen. Möchtest du Teil dieser Geschichte werden und das Wachstum selbst erleben? Dann probiere unsere Züripilz Abenteuer Pilz Box (Link öffnet in neuem Tab, gesponsert) aus und züchte deine eigenen Pilze zu Hause!

„Wenn du wissen willst, wie es einer Stadt geht – schau auf ihre Pilze.“
– Carsten

Unsere Meilensteine auf dem Weg

  • 2018: Erste Pilzversuche im Keller – der Funke springt über
  • 2021: Umzug und Aufbau der professionellen Zucht im Friesenberg
  • 2023: Gründung der Züripilz GmbH – die Idee wird Wirklichkeit
  • 2024: Start der ersten Workshops
  • 2025: Offizielle Demeter-Zertifizierung – ein riesiger Schritt!
  • Heute: Lebendige Produktion, vielfältige Bildungsarbeit & ein Begegnungsort in Zürich
Carsten von Züripilz hält lächelnd zwei sehr grosse Austernseitlinge in seinen Händen und blickt in die Kamera.
Unsere Geschichte – ein gemeinsames Abenteuer, das weitergeht.

Deine Fragen an uns (Emotional Q&A)

Warum Pilze in der Stadt Zürich?

Weil wir glauben, dass Städte mehr sein können als nur Beton und Büros. Sie können Orte der Produktion, der Naturerfahrung und der Gemeinschaft sein. Unsere Zucht ist unser lebendiger Beweis dafür und schafft eine neue Verbindung zwischen Stadt und Natur.

War die Demeter Zertifizierung schwierig?

Ja, es war ein intensiver Prozess! Demeter hat sehr hohe Standards, die über “Bio” hinausgehen. Aber es war uns jeden Schritt wert, weil diese Werte – der Fokus auf den gesamten Organismus, die Kreisläufe, die Qualität – genau das widerspiegeln, woran wir glauben und wie wir arbeiten wollen. Es ist ein Siegel für unsere Haltung.

Was ist das Besondere an eurer Geschichte?

Wir denken, es ist die Kombination aus Ungeplantheit, wissenschaftlicher Neugier (Carsten) und kulturellem Blick (Silvia), gepaart mit der Entscheidung, mitten in der Stadt tiefe Wurzeln zu schlagen und etwas Greifbares, Essbares zu erschaffen. Es ist unsere persönliche Reise, die zeigt, dass man auch in einem urbanen Umfeld im Rhythmus der Natur leben und Wachstum neu denken kann.

Lust auf echten Austausch statt Zoom-Meeting?