Manche Fragen bekommen wir so oft gestellt, dass unsere Pilze sie schon beantworten könnten. Hier findest du die häufigsten – mit ehrlichen, persönlichen Antworten von uns. Übrigens: Wusstest du, dass wir die erste Demeter-zertifizierte Pilzzucht der Schweiz sind? Und dass wir uns ganz den Seitlingen verschrieben haben? Jetzt weisst du’s. 😉
1. Über Züripilz
Was genau ist Züripilz?
Züripilz ist unsere urbane Pilzfarm mitten in Zürich – genauer gesagt in der Friesenbergstrasse 360. Hier züchten wir frische Edelpilze auf nachhaltigem Substrat in liebevoller Handarbeit. Ausserdem veranstalten wir Workshops, Führungen und Events rund ums Thema Pilze, Kreisläufe und Stadt-Natur.
Wer steckt hinter Züripilz?
Wir – Silvia & Carsten. Zwei Menschen, die sich zwischen Waldspaziergang, Wissenschaft und Stadtrauschen in die Welt der Pilze verliebt haben. Unsere Vision: Zürich soll nicht nur wachsen, sondern auch verwurzeln. Und zwar nachhaltig, lecker und gemeinschaftlich.
Kann man euch besuchen?
Unbedingt! Regelmässig bieten wir Führungen, Workshops und Team Events in unserer Pilzfarm an. Schau dazu am besten in unseren Online – Shop oder schick uns direkt eine Anfrage. Spontane Besuche sind zu unseren Öffnungszeiten ebenfalls möglich – aber wir freuen uns, wenn du vorher kurz Bescheid gibst.
2. Bestellung & Produkte
Welche Pilze kann ich bei euch kaufen?
Wir sind auf Seitlinge spezialisiert – in allen Varianten, die der Markt (und die Natur) hergeben: Kräuterseitlinge, Rosenseitlinge, Limonen-, Phönix- oder Königsausternpilze. Wenn’s Seitling ist, kennen wir ihn. Und lieben ihn. Andere Arten bauen wir bewusst nicht an – dafür kultivieren wir diese Gattung in ihrer ganzen Vielfalt.
Seid ihr wirklich Demeter-zertifiziert?
Ja! Züripilz ist die erste Demeter-zertifizierte Pilzzucht der Schweiz. Das bedeutet: Unsere Produktion folgt nicht nur Bio-Richtlinien, sondern geht darüber hinaus. Wir denken in Kreisläufen, stärken natürliche Prozesse und behandeln Boden, Mensch und Myzel mit Respekt.
Züchtet ihr auf Kaffeesatz wie viele andere?
Nein – ganz bewusst nicht. Auch wenn Kaffeesatz trendy ist, setzen wir auf bio- und demeterzertifiziertes Substrat, das optimal auf unsere Seitlingskulturen abgestimmt ist. Das sichert eine hohe Qualität, Stabilität und – ehrlich gesagt – den besseren Geschmack. Für uns zählt: Nachhaltigkeit, die funktioniert. Und Pilze, die glücklich machen.
Wie kann ich bestellen?
Am besten über unser Kontaktformular. Du kannst uns auch direkt eine E-Mail an order@zuripilz.ch schicken. Wir bestätigen deine Bestellung per Mail und vereinbaren einen Abholtermin mit dir.
Gibt’s auch Abo-Modelle oder grössere Mengen für Gastro?
Ja! Wir beliefern auch Restaurants, Märkte und Unternehmen in und um Zürich – nachhaltig, planbar und mit viel persönlichem Austausch. Schreib uns für individuelle Angebote oder Kooperationen. Unsere Seitlinge sind übrigens auch in der Gourmetküche sehr beliebt – frag mal deine Lieblingsköchin.
3. Führungen & Workshops
Wie laufen eure Führungen ab?
Eine Führung dauert in der Regel 90 Minuten. Du erfährst, wie wir Pilze züchten, worauf es ankommt, was Nachhaltigkeit für uns bedeutet – und darfst natürlich auch probieren. Gruppen bis 15 Personen sind optimal. Für grössere Gruppen machen wir gerne ein individuelles Programm.
Kann ich auch privat einen Workshop buchen?
Ja, sehr gern. Ob Teamevent, Geburtstagsgeschenk oder Onlinekurs mit Freunden – wir stellen dir dein persönliches Pilzerlebnis zusammen. Du brauchst nur Lust und ein bisschen Zeit. Den Rest übernehmen wir.
4. Nachhaltigkeit & Urban Farming
Wie nachhaltig ist eure Pilzzucht wirklich?
Sehr! Unsere Pilze wachsen auf Demeter oder biozertifiziertem Substrat, verbrauchen wenig Wasser und kommen ohne lange Transportwege aus – denn sie wachsen direkt in Zürich. Und wir versuchen laufend, noch besser zu werden.
Was bedeutet Urban Farming für euch?
Für uns ist Urban Farming mehr als ein Trend – es ist eine Antwort auf viele Fragen unserer Zeit: Wie können Städte wieder lebendig, nährend und verbunden mit der Natur sein? Pilze sind dabei unsere liebsten Verbündeten. Sie verbinden Menschen, Stoffkreisl